WASSERSTOFF-STUDIUM

 Über das Programm


Das Curriculum ist in drei Ausbildungsteile gegliedert und erfolgt in Form von Einzelseminaren. Geplant sind sechs stationäre Treffen, auf die sich die Teilnehmer auch online vorbereiten. Die Bereitstellung der Studienmaterialien erfolgt über den C3L-Digitalcampus und Mentoren vermitteln nicht nur Wissen über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse, sondern auch individuelle Betreuung. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen vertiefen die Dozenten die Themen einzelner Sequenzen und legen den Grundstein für die begleitende Projektarbeit.

Wir haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass unser Training eine PREMIUM-Marke ist. Daher ist jede Tagung zusätzlich zu den Vorträgen mit einer Exkursion zu erneuerbaren Energiesystemen verbunden (patrz: Tagungstermine).

Füllen Sie das Bewerbungsformular für das Programm „Wasserstoff für TOP-Manager“ aus:

Um den Kurs erfolgreich abzuschließen, müssen die Teilnehmer mindestens 80 % der Präsenzseminare besuchen. Von polnischen Experten geleitete Kurse werden simultan übersetzt. Einmal im Monat findet eine Online-Konferenz mit polnischen Referenten statt. Das Programm endet mit einer internationalen Prüfung, deren Ablauf an die bereits bestehenden Anforderungen des deutschen Programms „Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte“ angepasst ist.
Jeder Absolvent, der alle Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm erfüllt, erhält ein Zertifikat der Universität Oldenburg – (Certificate of Advanced Studies – CAS).

Informationen zum Programm finden Sie auch auf der Website der Universität Oldenburg

Wichtig ist, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Die maximale Gruppengröße während des Programms beträgt 24 Personen. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, arbeiten die Teilnehmer in kleinen Gruppen. Jeder Teilnehmer erhält ein passendes Bildungspaket. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Teilnehmer anhand des bereitgestellten Lebenslaufs auszuwählen.

Personen, die sich nicht für die Herbstausgabe 2024 qualifizieren, können sich für die nächste Ausgabe anmelden, die für Februar 2025 geplant ist.

Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im Alumni-Forum auszutauschen. Während der gesamten Dauer der Studie können die Teilnehmer die E-Learning-Plattform nutzen, auf der fortlaufend Lehrmaterialien veröffentlicht werden.

Der Wert der Teilnahme am Programm beträgt:

6500

Euro netto pro Person


Kurs: Lehrmaterialien,
Seminare
+3300

Euro netto pro Person


Aufenthalt auf dem Campus, Verpflegung,
Transport im Zusammenhang mit Exkursionen

Folgende Themen werden im Unterricht besprochen:

Sequenz 01

Beteiligte, Strategien und politische Rahmenbedingungen

  • Wasserstoff als Schlüssel zur Dekarbonisierung (grundlegende Strategien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Reduzierung des CO2-Ausstoßes in einzelnen Sektoren, Sektorvereinbarungen und Speicherung)
  • Wasserstoff in der Energie- und Industriepolitik (globale, europäische und polnische Märkte)
  • Branchenperspektive (Wasserstoffproduktion, Transport, Aufbereitung und Anwendung, Teilnehmer)

Sequenz 02

Wasserstofftechnologie

  • Herstellung (Elektrolyse, andere Versorgungsmethoden, Komponenten und Prozessschritte, Lagerung)

  • Transport aller Komponenten und Prozesse

  • Anwendungen und Beispiele aus der Industrie (grundlegende Verfahren und Anlagen zur Nutzung von Wasserstoff, Mobilität und Verkehr, Industrie, Umwandlung in andere Energieträger „Power-to-Fuel“, Heizung, Warmwasser und Industriewärme)

Sequenz 03

Wertschöpfung, Geschäftsmodelle, rechtliche Rahmenbedingungen und technische Leistungsfähigkeit

  • Eine nachfrageseitige Perspektive (Preissensibilität und -erwartungen, benötigte Mengen und Klimavorteile)
  • Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen des Energiesektors (Einkauf erneuerbarer Energiequellen, Transport, Handel und Speicherung erneuerbarer Gase, Lizenzierungsaspekte)
  • Bewertung des Versorgungskonzepts (ökonomische Perspektive: Ermittlung der H2-Gestehungskosten; ökologische Perspektive: Anlagenlebensdauer, Chancen und Risiken, Praxisbeispiele)
  • Konzepte und Vorentwürfe für Lieferketten (einfache Konzepte, Konzepte mit erneuerbaren Energieerzeugern, mehrstufige Konzepte)

Sequenz 04

Projektarbeit: Von der Theorie zur Praxis

Die Teilnehmer absolvieren ein technisches Projekt (Case study) zusammen mit administrativen Entscheidungsvorlagen und einer Finanzanalyse. Das Projekt wird verschiedene Aspekte der Wasserstofftechnologien umfassen (technische Eigenschaften, Verfahrenstechnik, Geschäftsmodelle, Genehmigungen, Finanzierung und Betriebsführung). Dadurch erhalten Sie konkrete Einblicke in die Umsetzung von Projekten in der Praxis. Gearbeitet wird in Teams von maximal 8 Personen. Das Ergebnis der Arbeit wird ein fertiger Geschäftsplan für eine Zweckgesellschaft mit Sitz in Polen und Deutschland (je nach Art der Gruppe) sein. Am Ende der Arbeit führen die Gruppen eine professionelle Due Diligence (DD) des Projekts der konkurrierenden Gruppe durch. Bei der Arbeit am Projekt kann jede Gruppe auf die Unterstützung des Koordinators nicht nur während des Unterrichts, sondern auch außerhalb des Unterrichts über die E-Learning-Plattform, E-Mail-Kontakt oder Telefonkonferenz zählen.

Darüber hinaus bereitet jeder Teilnehmer sein eigenes, individuelles Projekt zum Thema Wasserstoff vor: in Form eines Projektkonzepts, eines Businessplans für die eigene Anlage oder als Problemstudie für den Bereich der Wirtschaft rund um Wasserstoff.

Im Rahmen der Wasserstoffstudie werden Exkursionen zu wasserstoffnahen Unternehmen in Deutschland organisiert: Wasserstoffproduzenten, Hersteller von Anlagen zur Wasserstoffproduktion und -speicherung sowie Unternehmen, die grünen Wasserstoff nutzen. Exkursionen bieten eine Plattform, um Theorie und Praxis zu verbinden.